Aleida Assmann

Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida AssmannUniversität Konstanz
Fachbereich Literaturwissenschaft/Anglistik
Fach 161 78457 Konstanz E-mail: aleida.assmann@uni-konstanz.de
Telefon: 07531/882433 Fax: 07531/884582 Homepage: Anglistik Universität Konstanz
Vita
2014 A.H.-Heineken-Preis für Geschichte 2014, Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften (KNAW)
2013 Nov.- 2014 Feb Fellow am IKKM (Internationales Kolleg für Kulturtechnik und Medienphilosophie), Weimar
2011 Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik, Universitätsgesellschaft Bonn
2009 Max-Planck-Forschungspreis „Geschichte + Gedächtnis“
2009 Paul-Watzlawick-Ehrenring der Ärztekammer Wien
2009 Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät, Universität Oslo
2007 Gastprofessur an der University of Chicago
2005 Forschungsaufenthalt am Warburg-Haus, Hamburg
2005 Gastprofessur an der Universität Wien
2002, 2003, 2005 Gastprofessur an der Yale University
2001 Gastprofessur an der Princeton University
1999 Forschungspreis für Geisteswissenschaften der Philip-Morris-Stiftung
1998/99 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1995 Forschungsaufenthalt am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
seit 1993 Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
1992 Habilitation an der Universität Heidelberg
1979 Gründung des interdisziplinären Arbeitskreises „Archäologie der literarischen Kommunikation“ gemeinsam mit Jan Assmann (seither 11 Publikation in dieser Reihe)
1976 – 1983 Geburt der Kinder Vincent, David, Valerie, Marlene, Corinna
1977 Promotion
1966-1972 Studium der Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen
Ausgewählte Veröffentlichungen
(ed. mit Ines Detmers) Empathy and Its Limits. Basingstoke 2015.
Im Dickicht der Zeichen. Berlin 2015.
(ed. mit Karolina Jeftic und Friederike Wappler) Rendezvous mit dem Realen: Die Spur des Traumas in den Künsten. Bielefeld 2014.
Dokumentarfilm "Anfang aus dem Ende. Die Flakhelfergeneration". 2013. Weitere Infos: www.anfang-aus-dem-ende.de
(ed. mit Jan Assmann) Schweigen (Archäologie der literarischen Kommunikation, Vol. XI). München 2013.
Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München 2013.
Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München 2013.
(ed. mit Linda Shortt) Memory and Political Change. Basingstoke 2012.
(ed. mit Jan Assmann) Vollkommenheit (Archäologie der Literarischen Kommunikation, Vol. X). München 2010.
(ed. mit Sebastian Conrad) Memory in a Global Age. Discourses, Practices and Trajectories. Basingstoke 2010.
Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München 2007
Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006
Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, Band 27. Berlin 2006 (2. überarbeitete Aufl. 2008)
Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 117, hsrg. Von Hubert Christian Ehalt. Wien 2006
Die Unverzichtbarkeit der Kulturwissenschaften mit einem nachfolgenden Briefwechsel. Hildesheimer Universitätsreden. Neue Folge Heft 2. Hildesheim 2004
Das kulturelle Gedächtnis an der Millenniumsschwelle. Krise und Zukunft der Bildung. Konstanz 2004
Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999 (mit Ute Frevert)
Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999 (4. Aufl. 2009)
Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a. M. 1993 (frz. Übersetzung: La construction de la mémoire nationale. Paris 1994)
Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer. Beiträge zur Geschichtskultur 15. Köln 1999
Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation, Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 55. München 1980